Große Auswahl
Rasche Bearbeitung
Viele Zahlungsmöglichkeiten
Sichere Verbindung
Hotline +431 523 27 32

Das Krankheitsbild der AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) 

Neben dem so genannten „Grauen Star“ zählt die altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, zu den häufigsten zumeist altersbedingten Erkrankungen der Netzhaut.
Durch das Absterben von Netzhautzellen im Bereich des „schärfsten Sehens“, auch Makula Lutea oder Gelber Fleck genannt, nimmt die Sehschärfe - besonders in der Mitte des Gesichtsfeldes -  kontinuierlich ab. Das Kontrastempfinden und die Farbwahrnehmung verschlechtern sich, Linien erscheinen verzerrt. In den westlichen Industrieländern zählt AMD zur häufigsten Ursache für den Verlust der zentralen Sehschärfe bei Erwachsenen über 60 Jahren. Starke UV-Strahlung, ungesunde Ernährung, Stress, Rauchen und hoher Blutdruck begünstigen die Entstehung von AMD, aber auch genetische Faktoren wie helle Haut, Geschlecht und vor allem der natürliche Alterungsprozess des Körpers spielen eine große Rolle bei der Entstehung von AMD. 

Wie können Vitamine und Mikronährstoffe das Risiko einer AMD vermindern?

Gerade mit fortschreitendem Alter ist es für den menschlichen Organismus unerlässlich, mit ausreichend Vitaminen und Nährstoffen versorgt zu werden, um das körpereigene Schutzsystem im Auge zu stärken. Durch die gezielte Zufuhr spezieller Vitamine und Nährstoffe kann die Bildung freier Radikale im Auge gehemmt werden. Freie Radikale erfüllen zwar grundsätzlich lebenswichtige Funktionen im Körper, starkes Sonnenlicht, Alkoholgenuss oder unausgewogene Ernährung fördern jedoch ihre vermehrte Bildung. 
So genannte Antioxidantien, zu denen bestimmte Vitamine, Spurenelemente und Pflanzenstoffe wie Zeaxanthin und Lutein zählen, sind besonders wirksame „Radikalfänger“. Doch der körpereigene Schutzmechanismus zur Abwehr und Vernichtung freier Radikale lässt mit zunehmendem Alter nach. Die regelmäßige Versorgung des Körpers mit Vitaminen und Nährstoffen ist deshalb unerlässlich, um das Auge zu schützen und das Risiko der Entstehung von Augenerkrankungen wie der AMD zu vermindern. 


Der Selbsttest

Ob eine AMD Erkrankung vorliegt kann zwar nur der Augenarzt feststellen, die Frühdiagnose ist jedoch ein wichtiger Schritt für die Erhaltung der Sehschärfe. Ob Symptome einer AMD vorliegen, kann leicht mittels "Amsler-Gitter-Test" überprüft werden.